Datenschutz

Datenschutz

Vorbemerkung

Stand der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung wur­de zuletzt am 21. März 2019 aktualisiert.

Betreiber

Anbieter, Betreiber und Verantwortlicher der Internetseiten von „dani­ellegal” (www.daniellegal.net und eakte.daniellegal.net) als auch der Internetseiten von „dani­ellegal” in sozia­len Netzwerken (Xing, twit­ter und face­book) – zusam­men auch „dani­ellegal Webangebote” genannt – ist – wie im Impressum ange­ge­ben – dani­ellegal – Rechtsanwalt Dr. Andreas Daniel mit Kanzleisitz Kurfürstendamm 103/104, D‑10711 Berlin, Germany, t +49 (0) 30 609 898 52–0, f +49 (0) 30 609 898 52–9, m info[at]daniellegal[dot]net, w www.daniellegal.net. Im Rahmen der Nutzung der „dani­ellegal Webangebote” und der von dem Betreiber ange­bo­te­nen Rechtsberatungsdienstleistungen – nach­fol­gend nur Dienstleistungen genannt – gilt die­se „Datenschutzerklärung” – nach­fol­gend auch Erklärung genannt – (abruf­bar unter: https://www.daniellegal.net/datenschutz).

Zweck der Erklärung

Der Betreiber respek­tiert die Privatsphäre sei­ner Mandanten und die der Besucher bzw. Nutzer sei­nes Internetangebotes – nach­fol­gend zusam­men nur Nutzer genannt – sowie das Recht auf ange­mes­se­ne Kontrolle per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Der Betreiber teilt mit die­ser Erklärung mit, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wel­chem Zweck und auf wel­cher Rechtsgrundlage von Nutzern ver­ar­bei­tet wer­den. Der Betreiber schützt die Daten sei­ner Nutzer so, als wären es eige­ne Daten des Betreibers.

Begriffsbestimmung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Person bezie­hen (Betroffener). Kundendaten gehö­ren dabei eben­so zu den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wie Personaldaten von Beschäftigten. Beispielsweise lässt der Name eines Ansprechpartners eben­so einen Rückschluss auf eine natür­li­che Person zu, wie sei­ne E‑Mail-Adresse. Es genügt, wenn die jewei­li­ge Information mit dem Namen des Betroffenen ver­bun­den ist oder unab­hän­gig hier­von aus dem Zusammenhang her­ge­stellt wer­den kann. Ebenso kann eine Person bestimm­bar sein, wenn die Information mit einem Zusatzwissen erst ver­knüpft wer­den muss, so z.B. beim Autokennzeichen. Das Zustandekommen der Information ist für einen Personenbezug uner­heb­lich. Auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen kön­nen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten darstellen.

Besondere Arten per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sind Informationen, aus denen die ras­si­sche und eth­ni­sche Herkunft, poli­ti­sche Meinungen, reli­giö­se oder welt­an­schau­li­che Überzeugungen sowie eine even­tu­el­le Gewerkschaftszugehörigkeit her­vor­ge­hen kann sowie gene­ti­sche Daten, bio­me­tri­sche Daten, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben bzw. der sexu­el­len Orientierung einer natür­li­chen Person.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­ge­führ­ter Vorgang oder jede sol­che Vorgangsreihe im Zusammenhang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine ande­re Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, ihre künf­ti­ge Verarbeitung einzuschränken.

Profiling bezeich­net jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspekte, die sich auf eine natür­li­che Person bezie­hen, zu bewer­ten, ins­be­son­de­re um Aspekte bezüg­lich Arbeitsleistung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesundheit, per­sön­li­che Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel die­ser natür­li­chen Person zu ana­ly­sie­ren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in einer Weise, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ohne Hinzuziehung zusätz­li­cher Informationen nicht mehr einer spe­zi­fi­schen betrof­fe­nen Person zuge­ord­net wer­den kön­nen, sofern die­se zusätz­li­chen Informationen geson­dert auf­be­wahrt wer­den und tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnahmen unter­lie­gen, die gewähr­leis­ten, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht einer iden­ti­fi­zier­ten oder iden­ti­fi­zier­ba­ren natür­li­chen Person zuge­wie­sen werden.

Verantwortlicher ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, der per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten han­delt oder nicht.

Dritter ist eine natür­li­che oder juris­ti­sche Person, Behörde, Einrichtung oder ande­re Stelle, außer der betrof­fe­nen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmit­tel­ba­ren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verarbeiten.

Eine Einwilligung des Betroffenen ist jede frei­wil­lig für den bestimm­ten Fall, in infor­mier­ter Weise und unmiss­ver­ständ­lich abge­ge­be­ne Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sons­ti­gen ein­deu­ti­gen bestä­ti­gen­den Handlung, mit der der Betroffene zu ver­ste­hen gibt, dass er mit der Verarbeitung der ihn betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ver­stan­den ist.

Gegenstand der Erklärung

Diese Erklärung gibt im Rahmen der gesetz­li­chen Informationspflichten gem. Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Aufschluss dar­über, wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­we­der direkt oder indi­rekt von Nutzern über die­se erfasst und wie die­se genutzt wer­den. Diese Erklärung gibt auch an, wel­che Entscheidungen Nutzer über die von dem Betreiber ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten tref­fen und wie die­se Entscheidungen beein­flusst wer­den kön­nen. Die Erklärung gilt für alle Leistungen des Betreibers. Darüber hin­aus gilt sie für alle Top-Level-Domains im Besitz des Betreibers sowie sons­ti­ge Interaktionen außer­halb des Internets, z.B. im per­sön­li­chen oder fern­münd­li­chen Gespräch sowie im Rahmen aller Formen der ange­bo­te­nen und ver­wen­de­ten elek­tro­ni­schen Kommunikation (z.B. E‑Mail, Social-Media-Channels, Audio-/Videokonferenz). Diese Erklärung gibt auch Aufschluss dar­über, wann per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten durch Nutzer bereit­ge­stellt wer­den und wie der Betreiber die von Nutzern bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verwendet.

Einwilligungserklärung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a) DSGVO

Durch die akti­ve und frei­wil­li­ge Nutzung des Informations‑, Dienstleistungs- und Kommunikationsangebots des Betreibers, ins­be­son­de­re auf sei­nen Internetseiten, erklärt sich der Nutzer gem. Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a) DSGVO damit ein­ver­stan­den, dass die von ihm bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten – wie in die­ser Erklärung ange­ge­ben und beschrie­ben – ver­ar­bei­tet wer­den dürfen.

Erfolgt eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ohne aus­drück­li­che Einwilligung des Betroffenen aber nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO, so folgt unser berech­tig­tes Interesse aus den nach­fol­gend näher beschrie­be­nen Zwecken. In kei­nem die­ser Fälle ver­wen­det der Betreiber die erfass­ten Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Aufbau der Erklärung

Im wei­te­ren Verlauf wer­den fol­gen­de daten­schutz­be­zo­ge­nen Themen behan­delt: Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung – nach­fol­gend kurz DSGVO genannt -, Erhebung und Verwendung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, Weitergabe und Offenlegung, Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten und deren Kontrolle, Einsatz von Cookies und sons­ti­gen Technologien, ins­be­son­de­re Analyse- und Sicherheits-Technologien, Datensicherheit, Betroffenenrechte und sons­ti­ge wich­ti­ge Informationen zum Datenschutz.

Inhaltsverzeichnis die­ser Erklärung

 

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch:

Verantwortlicher:

dani­ellegal – Rechtsanwalt Dr. Andreas Daniel mit Kanzleisitz Kurfürstendamm 103/104, D‑10711 Berlin, Germany, Fon: +49 (0) 30 609 898 52–0, Fax: +49 (0) 30 609 898 52–9, Mail: info[at]daniellegal[dot]net, Internet: www.daniellegal.net – nach­fol­gend auch nur dani­ellegal genannt -.

Alle Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz sind an den Verantwortlichen, zu Hd. Herrn Rechtsanwalt Dr. Andreas Daniel, form­los unter den vor­ge­nann­ten Kontaktdaten, über die E‑Mail-Adresse: datenschutz[at]daniellegal[dot]net oder unter Verwendung unse­res Kontaktformulars an uns zu richten.

Allgemeines zur Erhebung und Speicherung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Besuch unse­rer Internetseiten

Beim Aufruf der „dani­ellegal Webangebote” wer­den durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kom­men­den Internetbrowser auto­ma­tisch Informationen an den aus­lie­fern­den Web-Server unse­rer Internetseiten gesen­det. Diese Informationen wer­den tem­po­rär in einem soge­nann­ten Log-file gespei­chert. Folgende Informationen wer­den dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur auto­ma­ti­sier­ten Löschung gespeichert:

Erfasste Daten: IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei bzw. Inhalt der Anforderung (kon­kre­te Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils über­tra­ge­ne Datenmenge, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), ver­wen­de­ter Browser, Betriebssystem und des­sen Oberfläche Ihres Rechners, Sprache und Version der Browsersoftware, ggfls. der Name ihres Access-Providers.

Zweck der Erfassung: Die vor­be­zeich­ne­ten Daten wer­den durch uns zu fol­gen­den Zwecken ver­ar­bei­tet: a) Gewährleistung eines rei­bungs­lo­sen Verbindungsaufbaus unse­rer Internetseiten, b) Gewährleistung einer kom­for­ta­blen Nutzung unse­rer Internetseiten, c) Auswertung der Systemsicherheit und ‑sta­bi­li­tät sowie d) zu wei­te­ren admi­nis­tra­ti­ven Zwecken.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO.

Nutzung unse­res Kontaktformulars

Bei Fragen jeg­li­cher Art bie­ten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf unse­rem Internetauftritt bereit­ge­stell­tes Formular in Kontakt zu treten.

Erfasste Daten: Ihr Name und Ihre E‑Mail-Adresse. Weitere Angaben kön­nen frei­wil­lig getä­tigt wer­den, sind jedoch für die Verwendung unse­res Kontaktformulars und die Kontaktaufnahme mit uns nicht zwin­gend erforderlich.

Zweck der Erfassung: Die Angabe Ihres Namens und einer gül­ti­gen E‑Mail-Adresse sind erfor­der­lich, damit wir wis­sen, von wem die Anfrage stammt und um die­se per­so­na­li­siert beant­wor­ten zu können.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a) DSGVO auf der Grundlage Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Einwilligung durch Nutzung des Formulars. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach Erledigung der von Ihnen gestell­ten Anfrage auto­ma­tisch und umge­hend gelöscht.

eAkte

Nutzer erhal­ten auf eige­nen Wunsch die Möglichkeit, den Fortgang Ihrer Angelegenheit(en) im lau­fen­den Mandatsverhältnis auf PCs und mobi­len Endgeräten digi­tal nach­zu­ver­fol­gen sowie alle damit im Zusammenhang ste­hen­den, ins­be­son­de­re vom Betreiber erstell­ten, bereit­ge­stell­ten, erhal­te­nen oder wei­ter­ge­lei­te­ten Dokumente elek­tro­nisch ein­zu­se­hen und/oder auf eige­nen Endgeräten zu spei­chern und/oder zu bear­bei­ten. Das von dem Betreiber hier­zu unter https://eakte.daniellegal.net betrie­be­ne Portal bie­tet dar­über hin­aus die Möglichkeit, mit dem Betreiber elek­tro­nisch sicher (ver­schlüs­selt) zu kom­mu­ni­zie­ren („Chat-Funktion“ „Audio-Funktion“ „Video-Funktion“) sowie elek­tro­ni­sche Dokumente und ande­re Informationen auf einem siche­ren (ver­schlüs­sel­ten) Weg zu tei­len, zu löschen, zu modi­fi­zie­ren und gemein­sam zu bear­bei­ten („Collaboration“). Um die­se für Nutzer kos­ten­freie Servicedienstleistung zu betrei­ben, erfasst der Betreiber Benutzerdaten von Nutzern. Nach Erledigung einer Angelegenheit wird die zuge­hö­ri­ge eAkte sofort geschlos­sen und steht über das Portal nicht mehr zur Verfügung, es sei denn, Sie wün­schen über die Beendigung der Angelegenheit hin­aus den fort­ge­setz­ten Zugang zu der jewei­li­gen Akte.

Erfasste Daten: Benutzername, Vor- und Zuname, Profilbild, Telefonnummer, Adresse, Homepage, E‑Mail-Adresse, Passwort, Twitter-Channel. Mit Ausnahme von Benutzername, E‑Mail-Adresse und Passwort sind alle ande­ren von Nutzern bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten optio­nal bzw. frei­wil­lig und für den Zugang zu unse­rer eAkte nicht zwin­gend erforderlich.

Zweck der Erfassung: Der Bertreiber ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten um Nutzern einen siche­ren digi­ta­len Weg zur trans­pa­ren­ten Ausführung des Auftrages sowie zur Zusammenarbeit und zur siche­ren Kommunikation zu eröffnen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a) DSGVO.

Wie der Betreiber per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten verwendet

Der Betreiber ver­wen­det erfass­te Daten, um in ers­ter Linie die von ihm ange­bo­te­nen Dienstleistungen und grund­le­gen­de Geschäftstätigkeiten aus­füh­ren zu kön­nen; davon ein­ge­nom­men ist die Nutzung von Daten zur admi­nis­tra­ti­ven Verwaltung und Verbesserung der ange­bo­te­nen Dienstleistungen und der Nutzungserfahrung. Darüber hin­aus ver­wen­det der Betreiber erfass­te Daten, um mit sei­nen Mandanten zu kom­mu­ni­zie­ren, zusam­men­zu­ar­bei­ten und über man­dats­be­zo­ge­ne und the­men­be­zo­ge­ne Tatsachen sowie ggfls. die Rechtslage zu informieren.

Bereitstellung der Dienstleistungs- und Nutzungserfahrung

Der Betreiber ver­wen­det erfass­te Daten, um die von ihm ange­bo­te­nen Dienstleistungen zu erbrin­gen, zu ver­bes­sern und damit im Zusammenhang ste­hen­de grund­le­gen­de Geschäftstätigkeiten aus­zu­füh­ren. Dazu zäh­len ins­be­son­de­re die all­ge­mei­ne Mandatsbearbeitung, die Abrechnung von Aufträgen, die Erfüllung gesetz­li­cher oder berufs­recht­li­cher Verpflichtungen, die admi­nis­tra­ti­ve Verwaltung und redak­tio­nel­le Bearbeitung der Inhalte auf den Internetseiten des Betreibers und die admi­nis­tra­ti­ve Verwaltung der Benutzer-Accounts der Plattform „eAkte“, den Erhalt und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Dienstleistungen, dar­un­ter die Entwicklung neu­er Beratungsdienstleistungen und die Bereitstellung von Support-Leistungen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a), b) oder f) DSGVO.

eAkte

Der Betreiber ver­wen­det Daten, um Produktprobleme zu dia­gnos­ti­zie­ren, Kundenaccounts zu aktua­li­sie­ren, zu war­ten, zu repa­rie­ren, wie­der­her­zu­stel­len und sons­ti­ge Nutzerdienst- und Support-Leistungen bereitzustellen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Daten ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a), b) oder f) DSGVO.

Sicherheit und Streitbeilegung

Der Betreiber ver­wen­det Daten, um die Sicherheit sei­ner Dienstleistungen und der ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sei­ner Nutzer zu gewähr­leis­ten, Betrug auf­zu­de­cken und zu ver­hin­dern, Streitigkeiten bei­zu­le­gen und sei­ne Vereinbarungen durchzusetzen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. b), c) oder f) DSGVO.

Geschäftstätigkeiten

Der Betreiber ver­wen­det Daten um sei­nen Geschäftsbetrieb auf­recht­zu­er­hal­ten, Schutzmaßnahmen zu ergrei­fen, fun­dier­te Entscheidungen zu tref­fen und über sei­nen Geschäftsverlauf zu informieren.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. b) oder f) DSGVO.

Kommunikation

Der Betreiber ver­wen­det die von ihm erfass­ten Daten, um Mitteilungen an sei­ne Nutzer zu ver­fas­sen und zu per­so­na­li­sie­ren. So nimmt der Betreiber bei­spiels­wei­se per E‑Mail oder durch ande­re elek­tro­ni­sche Kommunikationsmittel Kontakt zu sei­nen Nutzern auf, um die­se über ihre betreu­ten Angelegenheiten, sei­ne Dienstleistungen oder Informationen von all­ge­mei­nem recht­li­chen Interesse zu infor­mie­ren sowie in Support-Angelegenheiten zu hel­fen. Erfasste Daten wer­den nicht zu Zwecken der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung, zum Zwecke des Betreibens einer Auskunftei, zum Zwecke der Erstellung von Persönlichkeits- oder Nutzungsprofilen, Adresshandels, sons­ti­gen Datenhandels oder zu ver­gleich­ba­ren kom­mer­zi­el­len Zwecken erfasst.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. b) DSGVO.

Offenlegung und Weitergabe von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Eine Übermittlung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte zu ande­ren als den im Folgenden auf­ge­führ­ten Zwecken fin­det nicht statt. Wir geben Ihre per­sön­li­chen Daten nur an Dritte wei­ter, wenn

  • Sie nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a) DSGVO Ihre aus­drück­li­che Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. c) DSGVO eine gesetz­li­che Verpflichtung besteht, sowie dies gesetz­lich zuläs­sig und nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erfor­der­lich ist.

Der Betreiber legt Daten nur zu den gemäß den in die­ser Erklärung auto­ri­sier­ten Zwecken offen. Der Betreiber gibt die Daten unter Umständen an fol­gen­de Kategorien von Drittparteien, wie unten­ste­hend beschrie­ben, weiter:

Offenlegung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

  • Drittanbieter: Der Betreiber beauf­tragt Dienstleister, um den siche­ren Betrieb sei­nes Internetauftritts zu gewähr­leis­ten. Dazu zäh­len Website-Programmierung, Website-Verwaltung, ‑Hosting und –Administration. Der Betreiber gibt per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sei­ner Nutzer an Dienstleister zu die­sem Zweck wei­ter. In die­sen Fällen wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten dem jewei­li­gen Dienstleister frei­ge­ge­ben, jedoch nur zum Zweck der Erbringung von Dienstleistungen im Namen des Betreibers und in Übereinstimmung mit die­ser Datenschutzerklärung. Die stren­ge Einhaltung bestehen­der daten­schutz­recht­li­cher Bestimmungen ist in allen Fällen der Weitergabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten von Nutzern an Dritte über Vereinbarungen zur daten­schutz­kon­for­men Auftragsdatenverarbeitung gewährleistet.
  • Andere Parteien: Eine Offenlegung erfolgt auch an Parteien, bei denen der Betreiber es als not­wen­dig erach­tet, weil er berech­tig­ter­wei­se davon aus­ge­hen kann, dass die Offenlegung gesetz­lich vor­ge­schrie­ben oder in Verbindung mit Gerichtsverfahren erfor­der­lich ist; um den Betreiber oder sei­ne Nutzer vor Schäden zu schüt­zen; um Straftaten zu ver­hin­dern und auf­zu­de­cken bzw. die Festnahme oder Verfolgung von Straftätern zu unter­stüt­zen; um die Sicherheit der Dienstleistungen des Betreibers zu gewähr­leis­ten oder die Rechte bzw. das Eigentum des Betreibers zu schützen.
  • Sonstige: Dazu zäh­len auch Parteien, die sol­che Daten zur Abwicklung von Finanztransaktionen benötigen.

Hinweis: Die Inhalte des Internetangebotes des Betreibers ent­hal­ten mög­li­cher­wei­se Links zu Produkten und Dienstleistungen von Drittparteien, deren Datenschutzrichtlinien von den Standards des Betreibers abwei­chen kön­nen. Wenn Mandanten oder Nutzer der Internetseiten des Betreibers die­sen Drittparteien oder deren Waren- oder Dienstleistungen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit­stel­len, erfolgt der Umgang damit in Übereinstimmung mit deren Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. b) und f) DSGVO.

Weitergabe per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Der Betreiber bie­tet Dritten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sei­ner Nutzer weder der­zeit noch in Zukunft ent­gelt­lich oder unent­gelt­lich zur Nutzung an.

Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und deren Kontrolle

Nutzer kön­nen die über sie von dem Betreiber ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auf Anfrage per E‑Mail an datenschutz[at]daniellegal[dot]net ein­se­hen bzw. erfra­gen, ver­voll­stän­di­gen, ändern, berich­ti­gen oder löschen lassen.

Über ihr Benutzer-Konto auf dem Portal „eAkte“ kön­nen dort regis­trier­te Nutzer ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten selbst ein­se­hen, ver­voll­stän­di­gen, ändern, berich­ti­gen oder löschen. Wenn Nutzer auf ihre Profilinformationen zugrei­fen bzw. die­se ein­se­hen, ver­voll­stän­di­gen, ändern, berich­ti­gen oder löschen, das Passwort ändern, ein Konto schlie­ßen oder die Löschung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bean­tra­gen möch­ten, kön­nen sie sich an ihrem Kunden-Account anmel­den oder sen­den dem Betreiber eine E‑Mail an: datenschutz[at]daniellegal[dot]net. Wenn Nutzer auf bestimm­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zugrei­fen möch­ten, die vom Betreiber über das Portal „eAkte“ oder direkt über die von dem Betreiber unter­hal­te­nen all­ge­mei­nen Informations- und Kommunikationsdienste und ‑wege erfasst wur­den, kann er sich per E‑Mail an den Betreiber wen­den: datenschutz[at]daniellegal[dot]net. Der Betreiber kommt Anfragen zum Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten oder deren Vervollständigung, Änderung, Berichtigung oder Löschung so schnell wie mög­lich, jeden­falls aber inner­halb von 30 Tagen nach.

Einsatz von Cookies und ver­gleich­ba­re Technologien sowie deren Kontrolle

Der Betreiber ver­wen­det Cookies und ver­gleich­ba­re Technologien und ggfls. zusätz­li­che Identifikatoren, um sei­ne Internetseiten für Mandanten und Nutzer zu per­so­na­li­sie­ren, ins­be­son­de­re um sich an deren Präferenzen zu erin­nern, die Nutzungsweise der Mandanten und Nutzer zu ver­ste­hen und um sei­ne Dienstleistungen ggfls. zu opti­mie­ren, anzu­pas­sen, zu ver­än­dern oder zu erweitern.

Cookies

Bei Cookies han­delt es sich um klei­ne Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablett, Smartphone o.ä.) gespei­chert wer­den, wenn Sie unse­re Internetseite besu­chen. Cookies rich­ten auf Ihrem Endgerät kei­nen Schaden an, ent­hal­ten kei­ne Viren, Trojaner oder sons­ti­ge Schadsoftware. In einem Cookie wer­den Informationen abge­legt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spe­zi­fisch ein­ge­setz­ten Endgerät erge­ben. Dies bedeu­tet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Kenntnis von Ihrer Identität erhal­ten. Der Einsatz von Cookies dient einer­seits dazu, die Nutzung unse­res Angebots für Sie ange­neh­mer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nann­te Session-Cookies ein, um zu erken­nen, dass Sie ein­zel­ne Seiten unse­rer Internetseite bereits besucht haben. Diese wer­den nach Verlassen unse­rer Internetseite auto­ma­tisch gelöscht. Darüber hin­aus set­zen wir eben­falls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit tem­po­rä­re Cookies ein, die für einen bestimm­ten fest­ge­leg­ten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespei­chert wer­den. Besuchen Sie unse­re Internetseite erneut um unse­re Dienste in Anspruch zu neh­men, wird auto­ma­tisch erkannt, dass sie bereits bei uns waren und wel­che Eingaben und Einstellungen sie getä­tigt haben, um die­se nicht erneut ein­ge­ben zu müs­sen. Zum ande­ren set­zen wir Cookies ein, um die Nutzung unse­rer Webseite sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwecke der Optimierung unse­res Angebotes für sie aus­zu­wer­ten (sie­he Ziff. 9). Diese Cookies ermög­li­chen es uns, bei einem erneu­ten Besuch unse­rer Seite auto­ma­tisch zu erken­nen, dass sie bereits bei uns waren. Diese Cookies wer­den nach einer jeweils fest defi­nier­ten Zeit auto­ma­tisch gelöscht. Wie lan­ge ein Cookie auf einem Computer oder mobi­len Endgerät ver­bleibt, hängt davon ab, ob es sich um einen „Dauerhaften Cookie“ oder um einen „Sitzungs-Cookie“ han­delt. Der Betreiber ver­wen­det bei­de Arten von Cookies. Dauerhafte Cookies ver­blei­ben auf dem Computer oder mobi­len Endgerät des Kunden oder Besuchers, bis sie ablau­fen oder gelöscht wer­den. Sitzungs-Cookies wer­den nach Schließen des Browsers wie­der gelöscht. Der Betreiber ver­wen­det kon­kret fol­gen­de Cookies auf sei­nen Internetseiten:

  • Zwingend erfor­der­li­che Cookies: Diese Cookies sind für den Besuch der Internetseiten des Betreibers und die Nutzung der dort auf­ge­führ­ten Funktionen zwin­gend erfor­der­lich. Ohne sol­che Cookies kön­nen die ange­bo­te­nen Dienste nicht bereit­ge­stellt werden.
  • Leistungs-Cookies: Diese Cookies sam­meln Informationen über das Nutzerverhalten auf den Internetseiten des Betreibers. Diese Daten wer­den unter ande­rem ver­wen­det, um die Internetseiten zu opti­mie­ren und dem Kunden oder Besucher die Navigation wei­test­ge­hend zu vereinfachen.
  • Funktionale Cookies: Diese Cookies erlau­ben den Internetseiten des Betreibers, sich an Einstellungen des Kunden oder Besuchers zu erin­nern und des­sen Nutzererfahrung zu per­so­na­li­sie­ren. So spei­chert der Betreiber ggf. den geo­gra­phi­schen Standort des Kunden oder Besuchers in einem Cookie, um dem Kunden oder Besucher die pas­sen­de Internetseite für sei­ne Region in der pas­sen­den Sprache anzuzeigen.
  • Cookies von Drittanbietern: Diese Cookies wer­den von Betreiber-exter­nen Internetseiten und/oder Parteien plat­ziert. Diese Cookies wer­den auf den Internetseiten des Betreibers unter Umständen ver­wen­det, um die Produkte und Dienstleistungen des Betreibers zu ver­bes­sern, zu ergän­zen oder rele­van­te­res Werbematerial bereit­zu­stel­len. Diese Cookies unter­lie­gen den für die­se exter­nen Dienstleistungen gel­ten­den Datenschutzrichtlinien, wie bei­spiels­wei­se der Datenschutzinformationen von Google Inc., face­book Inc. etc.
  • Analytische Cookies: Der Betreiber ver­wen­det ana­ly­ti­sche Cookies wie die bei­spiels­wei­se von Google Analytics (sie­he Ziff. 9), um Informationen dar­über zu erhal­ten, wie­viel Zeit Besucher auf den Internetseiten des Betreibers ver­brin­gen, wel­che Seiten sie am nütz­lichs­ten fin­den und wie sie auf www.daniellegal.net gelan­det sind. Weitere Informationen zu Google Analytics und den erfass­ten Daten des Kunden oder Besuchers fin­den sich auf der Google-Website.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die durch „zwin­gend erfor­der­li­che Cookies“, „Leistungs-Cookies“ und „Funktionale Cookies“ ver­ar­bei­te­ten Daten sind für die genann­ten Zwecke zur Wahrung unse­rer berech­tig­ten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO erfor­der­lich und dür­fen nach den gesetz­li­chen Bestimmungen von uns ohne Ihre Zustimmung erho­ben wer­den. Die durch alle ande­ren Cookies ver­ar­bei­te­ten Daten erfas­sen wir auf­grund Ihrer aus­drück­li­chen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. a) DSGVO. Bei dem ers­ten Aufruf unse­res Internetauftritts erhal­ten Sie nähe­re Informationen über alle Arten der von uns ein­ge­setz­ten Cookies und haben die Möglichkeit (Opt-in), der Verwendung ein­zel­ner oder aller Cookies zuzu­stim­men oder Ihre Zustimmung zu ver­wei­gern („Cookie-Consent“), wenn und soweit die ein­ge­setz­ten Cookies nicht zwin­gend erfor­der­lich sind. Ihre Entscheidung merkt sich unser System für die Dauer von einem Monat, indem ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt wird. Nach Ablauf eines Monats wer­den Sie erneut über alle von uns ein­ge­setz­ten Cookies, auch neu hin­zu­ge­kom­me­ne oder ent­fern­te Cookies, infor­miert und erneut um Ihre aus­drück­li­che Zustimmung gebeten.

Ausführliche Informationen über die von uns ver­wen­de­ten Cookies und ihre Funktionen sowie zum Umfang einer von Ihnen ggfls. erteil­ten Zustimmung zum Einsatz fin­den Sie am Ende die­ser Erklärung.

Cookie-Einstellungen kon­trol­lie­ren

Die meis­ten Browser akzep­tie­ren Cookies auto­ma­tisch. Sie kön­nen Ihren Browser jedoch auch so kon­fi­gu­rie­ren, dass kei­ne Cookies auf Ihrem Computer gespei­chert wer­den oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neu­er Cookie ange­legt wird. Die voll­stän­di­ge Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu füh­ren, dass sie nicht alle Funktionen unse­rer Webseite nut­zen können.

Analyse- und Sicherheits-Tools

Mit den zum Einsatz kom­men­den Tracking-Maßnahmen wol­len wir eine bedarfs­ge­rech­te Gestaltung und die fort­lau­fen­de Optimierung unse­rer Internetseiten sicher­stel­len. Zum ande­ren set­zen wir Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unse­rer Internetseite sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwecke der Optimierung unse­res Angebotes für sie aus­zu­wer­ten. Diese Interessen sind als berech­tigt im Sinne der nach­ge­nann­ten Vorschrift anzu­se­hen. Die jewei­li­gen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien fol­gen aus den Anmerkungen zu den ent­spre­chen­den Tracking-Tools:

Google-Analytics

Zum Zwecke der bedarfs­ge­rech­ten Gestaltung und fort­lau­fen­den Optimierung unse­rer Internetseiten nut­zen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (nach­fol­gend auch nur Google genannt). In die­sem Zusammenhang wer­den pseud­ony­mi­sier­te Nutzungsprofile erstellt und sog. Cookies (zur Erläuterung des Begriffs Cookie sie­he oben) ver­wen­det. Die durch den Cookie erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung unse­rer Internetseiten wie Ihr Browser-Typ/-Version, ver­wen­de­tes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuch­te Seite), Hostname des zugrei­fen­den Rechners (IP-Adresse) und die Uhrzeit der Serveranfrage wer­den in der Regel an einen Server von Google in die USA über­tra­gen, dort gespei­chert und aus­ge­wer­tet. Die Informationen wer­den ver­wen­det, um die Nutzung unse­rer Internetseiten aus­zu­wer­ten, um Reports über die Internetseitenaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Internetseitennutzung und mit der Internetnutzung ver­bun­de­nen Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfs­ge­rech­ten Gestaltung die­ser Internetseiten zu erbrin­gen. Auch wer­den die­se Informationen gege­be­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist oder soweit Dritte die­se Daten im Auftrag ver­ar­bei­ten. Es wird in kei­nem Fall Ihre IP-Adresse mit ande­ren Daten von Google zusammengeführt.

Durch Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unse­ren Internetseiten (IP-Masking: Code „g_anonymizeIp();“) wer­den vor einer Datenverarbeitung durch Google die an Google über­mit­tel­ten Daten inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird Ihre voll­stän­di­ge IP-Adresse an einen Server von Google in die USA über­tra­gen und dann dort gekürzt, bevor Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rahmen einer mit Google ver­ein­bar­ten Auftragsdatenverarbeitung dort wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den.  Für die Ausnahmefälle, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Google dem EU-US Privacy-Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Sie kön­nen die Speicherung von Cookies durch eine ent­spre­chen­de Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; es wird jedoch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Sie in die­sem Fall ggfls. nicht alle Funktionen unse­rer Internetseiten voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung unse­rer Internetseiten bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google zukünf­tig ver­hin­dern, indem sie ein Browser-Add-on her­un­ter­la­den und instal­lie­ren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abge­legt. Löschen Sie danach Ihre Cookies, müs­sen Sie die­sen Link erneut ankli­cken. Nähere Informationen hier­zu fin­den Sie unter:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und unter

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de (all­ge­mei­ne Informationen zu Google Analytics und dem Datenschutz bei Google).

Alternativ zum Browser-Add-on, ins­be­son­de­re bei Browsern auf mobi­len Endgeräten, kön­nen Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem dadurch ver­hin­dern, indem sie auf allen von Ihnen genut­zen Systemen auf die­sen Link:

Google-Analytics-Tracking deak­ti­vie­ren

kli­cken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, dass die zukünf­ti­ge Erfassung ihrer Daten beim Besuch unse­rer Internetseiten ver­hin­dert. Der Opt-out-Cookie gilt nur für den von Ihnen genutz­ten Browser und nur für unse­re Internetseiten und wird auf Ihrem Endgerät abge­legt. Löschen Sie die Cookies auch in dem von Ihnen ver­wen­de­ten Browser, müs­sen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics fin­den Sie etwa in der Google-Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Erfasste Daten: IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei bzw. Inhalt der Anforderung (kon­kre­te Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils über­tra­ge­ne Datenmenge, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), ver­wen­de­ter Browser, Betriebssystem und des­sen Oberfläche Ihres Rechners, Sprache und Version der Browsersoftware, ggfls. der Name ihres Access-Providers.

Zweck der Erfassung: Der Bertreiber erfasst die­se Informationen, um die Nutzung sei­ner Internetseiten sta­tis­tisch zu erfas­sen und zum Zwecke der Optimierung im Wege der the­ma­ti­schen Auswertung der Zugriffe, um eine bedarfs­ge­rech­te Gestaltung unse­rer Internetseiten zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für den Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO.

Matomo (vor­mals Piwik)

Auf unse­rem Internetauftritt benut­zen neben Google Analytics (Ziff. 9a) zu Test- und Vergleichszwecken auch Matomo, eine Open-Source-Software zur sta­tis­ti­schen Auswertung der Nutzung unse­re Internetseiten. Nach Abschluss der Testphase soll die Webseitenanalyse zukünf­tig aus­schlie­ßich über Matomo erfol­gen. Matomo ver­wen­det und setzt auf Ihrem Endgerät eben­falls Cookies (Ziff. 8). Die durch die von Matomo erzeug­ten Cookies erfass­ten Informationen über die Benutzung unse­res Internetangebotes wer­den jedoch auf dem Server des Betreibers die­ser Internetseiten und damit aus­schließ­lich in Deutschland in pseud­ony­mi­sier­ten Nutzungsprofilen zusam­men­ge­fasst. Nutzer die­ses Internetangebotes kön­nen die Installation der Cookies durch eine ent­spre­chen­de Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; es wird jedoch dar­auf hin­ge­wie­sen, dass Sie in die­sem Fall ggfls. nicht alle Funktionen unse­rer Internetseiten voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in kei­nem Fall die IP-Adresse mit ande­ren den Nutzer unse­rer Internetseiten betref­fen­den Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adresse(n) des auf unse­re Internetseiten zugrei­fen­den Endgeräts wer­den anony­mi­siert, so dass eine Zuordnung nicht mög­lich ist (IP-Masking: Code „g_anonymizeIp();“). Weiter Hinweise zur Funktionsweise der Datenerfassung fin­den Sie unter https://matomo.org/docs/privacy/.

Erfasste Daten: IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Name und URL der abge­ru­fe­nen Datei bzw. Inhalt der Anforderung (kon­kre­te Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils über­tra­ge­ne Datenmenge, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), ver­wen­de­ter Browser, Betriebssystem und des­sen Oberfläche Ihres Rechners, Sprache und Version der Browsersoftware, ggfls. der Name ihres Access-Providers.

Zweck der Erfassung: Der Bertreiber erfasst die­se Informationen, um die Nutzung sei­ner Internetseiten sta­tis­tisch zu erfas­sen, zum Zwecke der Optimierung sei­ner Internetseiten im Wege der Auswertung und um eine bedarfs­ge­rech­te Gestaltung unse­rer Internetseiten zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO.

Google reCAPTCHA

Um für aus­rei­chend Datensicherheit bei der Übermittlung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten über Formulare Sorge zu tra­gen, ver­wen­den wir in bestimm­ten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google (s.o.). Dies dient in ers­ter Linie zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natür­li­che Person oder miss­bräuch­lich durch maschi­nel­le und auto­ma­ti­sier­te Verarbeitung erfolgt. Es han­delt sich um einen Dienst von Google. Der Betreiber hat kei­nen Einfluss auf den Inhalt und den Umfang der Daten, die Google mit sei­nem Dienst erhebt, die Zwecke der Verarbeitung sowie die jewei­li­gen Speicherfristen. Auch zur Löschung der erfass­ten Daten durch den Dienst lie­gen uns kei­ne Informationen vor. Der Betreiber infor­miert sei­ne Nutzer des­halb ent­spre­chend sei­nem Kenntnisstand:

Der Service inklu­diert den Versand der IP-Adresse und ggf. wei­te­re von Google für den Dienst reCAPTCHA benö­tig­te Daten an Google ein. Hierfür gel­ten die abwei­chen­den Datenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google fin­den Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Erfasste Daten: IP-Adresse des ein­bin­den­den Rechners, User-Agent des Browsers, IP-Adresse des Anschlusses, Bildschirm- und Fensterauflösung, ein­ge­stell­te Sprache im Internetbrowser, Zeitzone, instal­lier­te Browser-Plugins, und ggfls. wei­te­re Informationen. Es wird geprüft, ob ein Google-Cookie im Browser abge­legt wur­de. Falls dies nicht der Fall ist, wird ein Cookie angelegt.

Zweck der Erfassung: Der Bertreiber selbst sam­melt die erfass­ten Informationen nicht, son­dern die­se wer­den von Google über die Interaktion mit dem Dienst Google-reCAPTCHA erfasst. Die Nutzung des ver­wen­de­ten Dienstes erfolgt, um die Nutzung unse­rer Formulare durch Spam-Bots und/oder Schadsoftware zu ver­hin­dern und dadurch die Sicherheit unse­res Internetauftritts zu erhöhen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für den Nutzung von Google-reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO.

Sucuri Security und iThemes Security

Unsere Internetseiten wer­den zur Gewährleistung der Datensicherheit und ‑inte­gri­tät in regel­mä­ßi­gen Abständen auf Malware, Softwarefehler und ‑ver­letz­lich­kei­ten durch den Dienst Sucuri Security abge­tas­tet. Darüber hin­aus ist unser Internetauftritt in ein inter­na­tio­na­les Netzwerk ein­ge­bun­den, das gegen sog. Distributed-Brute-Force-Attacks schüt­zen soll. Zu die­sen Zwecken wird in einem Logfile die IP-Adresse eines Nutzers, der sich auf unse­ren Internetseiten ein­log­gen möch­te, erfasst und mit einem Datenbestand, der von dem Dienst iThemes Security in den USA vor­ge­hal­ten wird, abge­gli­chen. Wird der Nutzer anhand sei­ner IP-Adresse über einen Abgleich mit die­sem Datenbestand als bekann­ter Gefährder erkannt, wird ihm der Zugriff auf den Login unse­res Internetauftritts ver­wei­gert. Wir sen­den kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu den Anbietern der vor­be­zeich­ne­ten Dienste. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, dass ins­be­son­de­re der Dienst Sucuri Security bei dem Scanvorgang unse­rer Internetseiten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Nutzern in Veröffentlichungen auf unse­ren Beitragsseiten (z.B. in Kommentaren) erfasst. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von iThemes Security fin­den Sie unter https://ithemes.com/privacy-policy/. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Sucuri Security fin­den Sie unter https://sucuri.net/privacy.

Erfasste Daten: IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners, Benutzer-ID eines ein­ge­logg­ten Nutzers, den Umstand eines Login-Versuchs oder einer Logout-Anfrage, ver­wen­de­ter Benutzername eines Login-Versuchs, Zugriffsanfragen bekann­ter schäd­li­cher URLs, Änderungen von Seiteninhalten und den blo­ßen Umstand einer Passwortänderung. Die erfass­ten Daten wer­den für 14 Tage gespeichert.

Zweck der Erfassung: Der Bertreiber selbst sam­melt die erfass­ten Informationen nicht, son­dern die­se wer­den von Sucuri Security bzw. iThemes Security erfasst und ver­ar­bei­tet. Die Nutzung der ver­wen­de­ten Dienste erfolgt zur Gewährleistung der Datensicherheit und ‑inte­gri­tät sowie zur Abwehr uner­laub­ter Zugriffe auf unse­ren Internetauftritt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für den Nutzung der Dienste von Sucuri Security und iThemes Security ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO.

Social-Media-Plugins und wei­te­re exter­ne Dienste

Der Betreiber die­ses Internetauftritts setzt auf sei­nen Beitragsseiten der­zeit fol­gen­des Social-Media-Plugins a) Facebook, b) Twitter, c) Xing und den zusätz­li­chen Dienst d) Google Maps ein.

Wir nut­zen dabei die soge­nann­te Zwei-Klick-Lösung. D. h., wenn Sie unse­re Internetseiten besu­chen, wer­den zunächst grund­sätz­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an die vor­be­zeich­ne­ten Anbieter der Plugins wei­ter­ge­ge­ben. Den jewei­li­gen Anbieter der ein­ge­setz­ten Plugins erken­nen Sie über eine Markierung durch einen Kasten, der den Anfangsbuchstaben des Anbieters und/oder des­sen Logo ent­hält. Wir eröff­nen Ihnen durch den Einsatz der ein­ge­setz­ten Plugins die Möglichkeit, über den Button der Plugins direkt mit dem jewei­li­gen Anbieter und/oder dem durch die Plugins reprä­sen­tier­ten sozia­len Netzwerk und/oder deren Mitgliedern zu kom­mu­ni­zie­ren. Nur wenn Sie auf das mar­kier­te Feld kli­cken und es dadurch akti­vie­ren, erhält der jewei­li­ge Anbieter des Plugins die Information, dass Sie die ent­spre­chen­de Seite unse­res Internetauftritts auf­ge­ru­fen haben. Da die Plugin-Anbieter die Datenerhebung ins­be­son­de­re über Cookies vor­neh­men (s.o.), emp­feh­len wir Ihnen, vor dem Klick auf eine ent­spre­chen­de Schaltfläche des jewei­li­gen Anbieters über die Sicherheitseinstellungen Ihres Internetbrowsers alle Cookies zu löschen. Wir emp­feh­len auch, sich nach Nutzung eines sozia­len Netzwerkes regel­mä­ßig aus­zu­log­gen, ins­be­son­de­re jedoch vor Aktivierung des ver­wen­de­ten Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plugin-Anbieter ver­mei­den können.

Der jewei­li­ge Plugin-Anbieter spei­chert die über Sie erho­be­nen Daten in der Regel als Nutzungsprofil und nutzt die­se für eige­ne Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfs­ge­rech­ten Gestaltung sei­ner Internetseiten. Eine sol­che Auswertung erfolgt ins­be­son­de­re (auch für nicht ein­ge­logg­te Nutzer) zur Darstellung von bedarfs­ge­rech­ter Werbung und um ande­re Nutzer des sozia­len Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unse­ren Internetseiten zu infor­mie­ren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung die­ser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung des­sen an den jewei­li­gen Plugin-Anbieter wen­den müssen.

Der Betreiber hat kei­nen Einfluss auf den Inhalt und den Umfang der Daten, die die jewei­li­gen Anbieter mit Hilfe ihrer Plugins erhe­ben, die Zwecke der Verarbeitung sowie die jewei­li­gen Speicherfristen. Auch zur Löschung der erfass­ten Daten durch die Plugins der jewei­li­gen Anbieter lie­gen uns kei­ne Informationen vor. Der Betreiber infor­miert sei­ne Nutzer des­halb nach­fol­gend ent­spre­chend sei­nem Kenntnisstand:

face­book Social Plugins

Auf den Beitragsseiten unse­res Internetauftritts sind Social Plugins (nach­fol­gend nur Plugins genannt) des sozia­len Netzwerkes facebook.com imple­men­tiert, wel­che von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrie­ben und bereit­ge­stellt wer­den (nach­fol­gend nur face­book genannt), um die Nutzung sei­ner Internetseiten per­sön­li­cher zu gestal­ten und um sei­ne Dienstleistungen über die Social-Media-Plattform face­book bekann­ter zu machen. Hierfür nut­zen wir den „SHARE“-Button. Es han­delt sich um ein Angebot von face­book. Die Plugins sind an einem der face­book-Logos erkenn­bar (wei­ßes „f“ auf blau­er Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „face­book Social Plugin gekenn­zeich­net. Die Liste und das Aussehen der face­book Social Plugins kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Nutzer Internetseiten des Betreibers auf­ru­fen, die ein sol­ches Plugin ent­hal­ten, baut der ver­wen­de­te Internetbrowser eine direk­te Verbindung mit den Servern von face­book auf. Der Inhalt des Plugins wird von face­book direkt an den ver­wen­de­ten Browser über­mit­telt und von die­sem in die Webseite ein­ge­bun­den. Durch die Einbindung der Plugins erhält face­book die Information, dass der ver­wen­de­te Browser die ent­spre­chen­de Seite unse­res Internetauftritts auf­ge­ru­fen hat, auch wenn kein face­book-Konto unter­hal­ten wird oder Sie gera­de nicht bei Ihrem face­book-Konto ein­ge­loggt sind. Diese Information (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adresse) wird von dem ver­wen­de­ten Browser direkt an einen Server von face­book in den USA über­mit­telt und dort gespeichert.

Durch die Einbindung der Plugins erhält face­book die Information, dass ein Nutzer eine mit den face­book-Plugins ver­se­he­ne Seite unse­res Internetauftritts auf­ge­ru­fen hat. Ist der Nutzer bei face­book ein­ge­loggt, kann face­book den Besuch unse­rer Internetseiten Ihrem face­book-Konto direkt zuord­nen. Wenn Nutzer unse­rer Internetseiten mit den Plugins inter­agie­ren, zum Beispiel den TEILEN-Button betä­ti­gen oder einen Kommentar abge­ben, wird die ent­spre­chen­de Information von Ihrem Browser direkt an face­book über­mit­telt und dort gespei­chert. Die Informationen wer­den zudem auf face­book ver­öf­fent­licht und Ihren face­book-Freunden ange­zeigt.

face­book kann die­se Information nach eige­nen Bedingungen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfs­ge­rech­ten Gestaltung der face­book-Seiten benut­zen. Hierzu wer­den von face­book Nutzungs‑, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, zum Beispiel um Ihre Nutzung unse­rer Internetseiten im Hinblick auf die Ihnen bei face­book ein­ge­blen­de­ten Werbeanzeigen aus­zu­wer­ten, ande­re face­book-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unse­ren Internetseiten zu infor­mie­ren und um wei­te­re mit der Nutzung von face­book ver­bun­de­ne Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass face­book die über unse­re Internetseiten gesam­mel­ten Daten Ihrem face­book-Konto zuord­net, müs­sen Sie sich vor Ihrem Besuch unse­rer Internetseiten bei face­book aus­log­gen. Darüber hin­aus besteht über die Privacy-Einstellungen auf Ihrem face­book-Konto ggfls. auch die Möglichkeit, die Erhebung von gesam­mel­ten Daten zu unter­bin­den oder ein­zu­schrän­ken. Falls ein Nutzer kein Mitglied von face­book ist, ist nicht aus­ge­schlos­sen, dass face­book sei­ne IP-Adresse gleich­wohl in Erfahrung bringt und spei­chert. Nach eige­nen Angaben von face­book wird in Deutschland nur eine anony­mi­sier­te IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die wei­te­re Verarbeitung und Nutzung der Daten durch face­book sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre kön­nen Sie den Datenschutzhinweisen von face­book ent­neh­men: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Erfasste Daten: IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie ggfls. wei­te­re Informationen.

Zweck der Erfassung: Der Bertreiber selbst sam­melt die erfass­ten Informationen nicht, son­dern die­se wer­den von face­book über die bei uns ein­ge­setz­ten Social Plugins erfasst. Die Nutzung der ver­wen­de­ten Plugins erfolgt, um die Nutzung der Internetseiten des Betreibers per­sön­li­cher zu gestal­ten, zu ver­bes­sern und sei­ne Dienstleistungen durch werb­li­che Maßnahmen bekann­ter zu machen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Nutzung der face­book Social Plugins ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO.

Twitter

Dieses Angebot nutzt auf sei­nen Beitragsseiten die Schaltflächen des Kurznachrichtennetzwerkes Twitter. Dessen Schaltflächen wer­den ange­bo­ten durch die Twitter Inc., One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) sind an Begriffen wie Twitter oder Folge oder dem Twitter-Logo auf unse­ren Internetseiten, ver­bun­den mit einem sti­li­sier­ten blau­en Vogel, erkenn­bar (nach­fol­gend nur Twitter genannt). Eine Übersicht über die tweet-Buttons fin­den Sie unter: https://about.twitter.com/resources/buttons. Es han­delt sich um ein Angebot von Twitter.

Wenn Sie eine Beitragsseite unse­res Internetauftritts besu­chen, das ein sol­ches Plugin ent­hält, ist es mit Hilfe der ein­ge­setz­ten tweet-Buttons mög­lich, einen Beitrag oder eine Seite unse­res Angebotes bei Twitter zu tei­len oder dem Betreiber die­ser Internetseite bei Twitter zu fol­gen. Bei die­ser Form der Interaktion baut Ihr Internetbrowser eine direk­te Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der tweet-Buttons wird in der Folge von Twitter direkt an Ihren Internetbrowser über­mit­telt. Der Anbieter hat kei­nen Einfluss über und kei­ne Kenntnis von dem genau­en Inhalt und Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe sei­ner Plugins erfasst, und infor­miert sei­ne Nutzer des­halb ent­spre­chend sei­nem Kenntnisstand:

Twitter erhält über die Interaktion mit einem tweet-Button die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unse­re Internetseiten besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ ankli­cken, wäh­rend Sie in ihrem Twitter-Account ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie die Inhalte unse­rer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil ver­lin­ken. Dadurch kann Twitter den Besuch unse­rer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuord­nen. Nach Angaben von Twitter wird ledig­lich die IP-Adresse des Nutzers und die URL der jewei­li­gen besuch­ten Internetseite beim Bezug des tweet-Buttons über­mit­telt, aber nicht für ande­re Zwecke, als die Darstellung des Buttons genutzt. Weitere Informationen hier­zu fin­den Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter twitter.com/privacy/.

Wenn Sie nicht wün­schen, dass Twitter den Besuch unse­rer Internetseiten zuord­nen kann, glau­ben Sie sich bit­te aus ihrem Twitter-Benutzer Konto aus.

Erfasste Daten: IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie ggfls. wei­te­re Informationen.

Zweck der Erfassung: Der Bertreiber selbst sam­melt die erfass­ten Informationen nicht, son­dern die­se wer­den von Twitter über die bei uns ein­ge­setz­ten tweet-Buttons erfasst. Die Nutzung der ver­wen­de­ten Plugins erfolgt, um die Nutzung der Internetseiten des Betreibers per­sön­li­cher zu gestal­ten, zu ver­bes­sern und sei­ne Dienstleistungen durch werb­li­che Maßnahmen bekann­ter zu machen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Nutzung der Twitter tweet-Buttons ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO.

Xing

Unser Internetauftritt ver­wen­det auf sei­nen Beitragsseiten die Xing-Schaltfläche des sozia­len, ins­be­son­de­re beruf­li­chen Netzwerkes XING, wel­ches von der Xing AG, Gänsemarkt 43, D‑201354 Hamburg, Germany, (nach­fol­gend nur Xing genannt) betrie­ben wird. Der Button ist an einem sti­li­sier­ten X‑Zeichen und/oder dem Wort XING auf wei­ßem oder far­bi­gem Hintergrund erkenn­bar. Es han­delt sich um ein Angebot von Xing.

Wenn ein Nutzer unse­res Internetauftritts Seiten auf­ruft, die eine sol­che Schaltfläche ent­hal­ten, baut der ver­wen­de­te Internetbrowser bei Interaktion mit der Xing-Schaltfläche eine direk­te Verbindung mit den Servern von Xing in Deutschland auf. Der Inhalt der Xing-Schaltfläche wird von Xing direkt an den ver­wen­de­ten Internetbrowser über­mit­telt und von die­sem in die Webseite ein­ge­bun­den. Nach eige­nen Angaben von Xing wer­den ohne einen Klick auf die Schaltfläche kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet. Nur bei auf eige­nen Xing-Accounts ein­ge­logg­ten Mitglieder die­ses Netzwerkes wer­den sol­che Daten, unter ande­rem die IP-Adresse, erho­ben und ver­ar­bei­tet. Im Fall von Xing wird nach des­sen Angaben die IP-Adresse anony­mi­siert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die wei­te­re Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie Ihre dies­be­züg­li­chen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre kön­nen Nutzer unse­rer Internetseiten Xings Datenschutzhinweisen zu der Xing-Schaltfläche ent­neh­men: https://www.xing.com/privacy.

Erfasste Daten: IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie ggfls. wei­te­re Informationen.

Zweck der Erfassung: Der Bertreiber selbst sam­melt die erfass­ten Informationen nicht, son­dern die­se wer­den von Xing über die bei uns ein­ge­setz­ten Xing-Schaltfläche erfasst. Die Nutzung der ver­wen­de­ten Schaltfläche erfolgt, um die Nutzung der Internetseiten des Betreibers per­sön­li­cher zu gestal­ten, zu ver­bes­sern und sei­ne Dienstleistungen durch werb­li­che Maßnahmen bekann­ter zu machen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Nutzung der Xing-Schaltfläche ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO.

Google Maps

Auf unse­ren Internetseiten nut­zen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch kön­nen wir den Nutzern unse­rer Internetseiten inter­ak­ti­ve Karten direkt auf unse­rem Internetauftritt anzei­gen, ins­be­son­de­re zur leich­ten Identifizierung unse­res Kanzleisitzes sowie den Anfahrts- und Parkmöglichkeiten und ermög­li­chen Ihnen dar­über hin­aus die kom­for­ta­ble Nutzung der von Google ange­bo­te­nen Karten-Funktionen. Es han­delt sich um ein Angebot von Google.

Durch den Besuch auf unse­ren Internetseiten erhält Google (sie­he oben) die Information, dass Sie die ent­spre­chen­de Unterseite unse­res Internetauftritts, näm­lich https://www.daniellegal.net/kontakt/standort/ auf­ge­ru­fen haben. Zudem wer­den die IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und ggfls. wei­te­re Informationen an Google über­mit­telt. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Google ein Nutzerkonto für Sie bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google auf einem eige­nen Account ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Konto zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Nutzerprofil bei Google nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Besuch der Internetseite https://www.daniellegal.net/kontakt/standort/ auf Ihrem Nutzerkonto bei Google ausloggen.

Erfasste Daten: IP-Adresse des anfra­gen­den Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie ggfls. wei­te­re Informationen.

Zweck der Erfassung: Der Bertreiber selbst sam­melt die erfass­ten Informationen nicht, son­dern die­se wer­den von Google über die bei uns ein­ge­setz­te Kartenfunktion erfasst. Die Nutzung von Google Maps erfolgt, um die Nutzung der Internetseiten des Betreibers per­sön­li­cher zu gestal­ten, zu ver­bes­sern und sei­ne Dienstleistungen, u.a. auch durch werb­li­che Maßnahmen bekann­ter zu machen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für den Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1, Satz 1 lit. f) DSGVO.

Google Web-Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Darstellung von Schriftarten soge­nann­te Web-Fonts, die von Google (s.o.) bereit­ge­stellt und auf unse­rem Server vor­ge­hal­ten wer­den. Beim Aufruf unse­rer Internetseiten lädt Ihr Internetbrowser die zur Darstellung benö­tig­ten Schriftarten von unse­rem Server in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten kor­rekt anzu­zei­gen. Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unter­stützt, wird eine Standardschriftart von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web-Fonts fin­den Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Bei jedem Aufruf unse­rer Internetseiten mit Google Web-Fonts fragt Ihr Internetbrowser bei unse­rem Server an, ob es Änderungen an den ver­wen­de­ten Schriften oder der Steuerdatei zur Seitendarstellung gab. Da die von uns ein­ge­setz­ten Web-Fonts auf unse­rem Server vor­ge­hal­ten wer­den, kann Google weder erken­nen, von wel­cher Seite eine Anfrage gesen­det wird noch Ihren per­sön­li­chen Browser-Verlauf.

Datensicherheit

Der Betreiber hat sich dem Schutz aller Ihrer Daten und ins­be­son­de­re auch Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet. Der Betreiber setzt hier­zu eine Vielzahl von Sicherheitstechnologien und ‑ver­fah­ren zum Schutz Ihrer Daten, ins­be­son­de­re auch Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, gegen Veränderung, Verlust, Zerstörung, unbe­fug­ten Zugriff, unbe­rech­tig­te Nutzung oder nicht auto­ri­sier­te Offenlegung ein. Beispielsweise wer­den von Ihnen bereit­ge­stell­te Daten, ins­be­son­de­re Ihre bereit­ge­stell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Computersystemen mit beschränk­tem Zugriff gespei­chert, die sich in kon­trol­lier­ten Einrichtungen in Deutschland befin­den. Eine Übermittlung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ins Ausland fin­det, mit Ausnahme den in die­ser Erklärung aus­drück­lich genann­ten Fällen, nicht statt. Wir bedie­nen uns geeig­ne­ter tech­ni­scher und orga­ni­sa­to­ri­scher Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufäl­li­ge oder vor­sätz­li­che Manipulation, teil­wei­sen oder voll­stän­di­gen Verlust, Zerstörung oder gegen unbe­fug­ten Zugriff Dritter zu schüt­zen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Entwicklung fort­lau­fend ver­bes­sert. So sorgt der Betreiber bei­spiels­wei­se auch dafür, dass von uns beauf­trag­te Dienstleister im Rahmen von daten­schutz­kon­for­men Auftragsdatenverarbeitungen in Rechenzentren als auch alle sons­ti­gen von uns ein­ge­setz­ten Dienstleister eben­falls ange­mes­se­ne Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik durchführen.

Wenn Daten über das Internet über­mit­telt wer­den, wer­den die­se durch Verschlüsselungstechnologien nach dem Stand der Technik geschützt. Darüber hin­aus wer­den Daten von Nutzern wäh­rend der Übermittlung im Internet durch Verschlüsselungstechnologien, wie z. B. Secure Socket Layer (SSL) oder Transport Layer Security (TLS) in Verbindung mit der jeweils höchs­ten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unter­stützt wird, geschützt. In der Regel han­delt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser kei­ne 256-Bit Verschlüsselung unter­stützt, grei­fen wir statt­des­sen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine ein­zel­ne Seite unse­res Internetauftrittes bzw. unse­res Dienstangebotes ver­schlüs­selt über­tra­gen wird, erken­nen Sie an der geschlos­se­nen Darstellung des Schlüssel- bzw. des Schloss-Symbols in der unte­ren Statusleiste Ihres Browsers.

Zum Zwecke der siche­ren Kommunikation per E‑Mail bie­ten wir unse­ren Nutzern eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des gesam­ten Datenverkehrs über das Verfahren S/MIME als auch über PGP an. Zu die­sem Zweck ist unse­ren E‑Mails an Nutzer eine Signatur ange­hängt, die Empfänger unse­rer E‑Mails zur Verschlüsselung Ihrer eige­nen E‑Mails an uns nut­zen kön­nen. Beim Einsatz eines Zertifikats unse­rer Nutzer kön­nen auch wir mit unse­ren Nutzern ver­schlüs­selt Daten aus­tau­schen. Sollten Nutzer kei­ne eige­nen Zertifikate ein­set­zen (kön­nen), besteht die Möglichkeit, auf Anfrage ein Zertifikat durch unse­re Kanzlei aus­stel­len zu las­sen. Zu die­sem Zweck betrei­ben wir kanz­lei­in­tern eine eige­ne PKI (Public Key Infrastructure). Solange Sie jedoch mit uns unver­schlüs­selt Kontakt auf­neh­men, gehen wir davon aus, dass wir E‑Mail-Verkehr mit Ihnen solan­ge unver­schlüs­selt füh­ren dür­fen, bis Sie uns ein öffent­li­ches Zertifikat von Ihnen zur Verfügung stellen.

Bei der Nutzung unse­rer „eAkte“ erfolgt der Transport der Daten auf Wunsch des Mandanten eben­falls über eine sog. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, d.h., nur Sie und der Betreiber des Dienstes kön­nen die in Rede ste­hen­den Daten unver­schlüs­selt ein­se­hen oder ver­ar­bei­ten. Die ent­spre­chen­de Einstellung kön­nen Sie in der von Ihnen ein­ge­setz­ten Software selbst set­zen. Serverseitig ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung vor­ein­ge­stellt (Privacy-by-default). Zusätzlich wird ein Account-Passwort (mind. 10 Zeichen unter Verwendung von Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen) per Einweg-Hashfunktion gespei­chert, was bedeu­tet, dass es von nie­man­dem, auch nicht vom Betreiber selbst, wie­der­her­ge­stellt (oder offen­bart, son­dern ledig­lich zurück­ge­setzt) wer­den kann. Wir bie­ten dar­über hin­aus die tech­ni­sche Voreinstellung (Privacy-by-default) an, den Zugriff auf den Benutzer-Account zusätz­lich über TOTP-Zweifaktorauthentifizierung abzu­si­chern. Wollen Sie unse­re „eAkte“ nut­zen, erhal­ten aus­schließ­lich Sie anhand des Benutzernamens und Ihres selbst gewähl­ten Passworts, ggfls. mit Ergänzung durch Benutzung einer selbst gewähl­ten Authenticator-App (z.B. „SAASpass“ oder „Google Authenticator-App“), Zugriff auf ihre Kontodaten und die Dienste des Betreibers.

Hinweis: Der Betreiber wird Nutzer in einem nicht ange­kün­dig­ten Telefongespräch oder einer unauf­ge­for­der­ten E‑Mail nie­mals nach einem Passwort fragen.

Um die Vertraulichkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer zu wah­ren, sind die­se ver­pflich­tet, ihr Passwort geheim zu hal­ten und nicht an Dritte wei­ter­zu­ge­ben. Nutzer, die unse­re „eAkte“ nut­zen und die Grund zu der Annahme haben, dass ihr Passwort miss­bräuch­lich ver­wen­det wor­den ist, sind ver­pflich­tet, dies dem Betreiber unver­züg­lich zu mel­den. Nutzer, die unse­re „eAkte“ nut­zen, haben außer­dem dar­auf zu ach­ten, sich immer ord­nungs­ge­mäß vom System über die Logout-Funktion abzu­mel­den und den wäh­rend des Aufenthalts im System des Betreibers ver­wen­de­ten Internetbrowser zu schlie­ßen, wenn eine Sitzung been­det wird.

Hinweis: Obwohl der Betreiber ange­mes­se­ne Maßnahmen ergreift, um per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zu schüt­zen, die er wis­sent­lich direkt von Nutzern erfasst, wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass kein Sicherheitssystem unfehl­bar ist.

Betroffenenrechte

Ihre Rechte

Sie haben das Recht,

  1. gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Insbesondere kön­nen Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegen­über denen Ihre Daten offen­ge­legt wur­den oder wer­den, die geplan­te Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern die­se nicht bei uns erho­ben wur­den, sowie über das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung ein­schließ­lich Profiling und gege­be­nen­falls aus­sa­ge­kräf­ti­gen Informationen zu deren Einzelheiten ver­lan­gen. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehr­ten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gem. § 83 StBerG ver­sto­ßen wür­de oder die Informationen aus sons­ti­gen Gründen, ins­be­son­de­re wegen eines über­wie­gen­den berech­tig­ten Interesses eines Dritten, geheim gehal­ten wer­den müs­sen. Hiervon abwei­chend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn ins­be­son­de­re unter Berücksichtigung dro­hen­der Schäden Ihre Interessen gegen­über dem Geheimhaltungsinteresse über­wie­gen. Das Auskunftsrecht ist fer­ner aus­ge­schlos­sen, wenn die Daten nur des­halb gespei­chert sind, weil sie auf­grund gesetz­li­cher oder sat­zungs­mä­ßi­ger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht wer­den dür­fen oder aus­schließ­lich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle die­nen, sofern die Auskunftserteilung einen unver­hält­nis­mä­ßig hohen Aufwand erfor­dern wür­de und die Verarbeitung zu ande­ren Zwecken durch geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen aus­ge­schlos­sen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht aus­ge­schlos­sen ist und Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns ver­ar­bei­tet wer­den, kön­nen Sie von uns Auskunft über fol­gen­de Informationen verlangen: 
    • Zwecke der Verarbeitung,
    • Kategorien der von Ihnen ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten,
    • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegen­über denen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen gelegt wer­den, ins­be­son­de­re bei Empfängern in Drittländern,
    • falls mög­lich die geplan­te Dauer, für die Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gespei­chert wer­den oder, falls dies nicht mög­lich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen die­se Verarbeitung,
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
    • sofern die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei Ihnen als betrof­fe­ne Person erho­ben wor­den sind, die ver­füg­ba­ren Informationen über die Datenherkunft,
    • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung ein­schließ­lich Profiling und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Informationen über die invol­vier­te Logik sowie die Tragweite und ange­streb­ten Auswirkungen auto­ma­ti­sier­ter Entscheidungsfindungen,
    • im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vor­liegt, Informationen dar­über, wel­che geeig­ne­ten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten vor­ge­se­hen sind.
  2. gemäß Art. 16 DSGVO unver­züg­lich die Berichtigung unrich­ti­ger oder Vervollständigen Ihrer bei uns unvoll­stän­dig gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlangen;
  3. gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung, aus Gründen des öffent­li­chen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erfor­der­lich ist und einer der nach­ste­hen­den Gründe zutrifft: 
    • Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
    • Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war aus­schließ­lich Ihre Einwilligung, wel­che Sie wider­ru­fen haben.
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­legt, die wir öffent­lich gemacht haben.
    • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffent­lich gemach­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ein­ge­legt und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verarbeitung vor.
    • Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
    • Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer gesetz­li­chen Verpflichtung, der wir unter­lie­gen, erforderlich.
    • Hinweis: Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle recht­mä­ßi­ger nicht auto­ma­ti­sier­ter Datenverarbeitung wegen der beson­de­ren Art der Speicherung nicht oder nur mit unver­hält­nis­mä­ßig hohem Aufwand mög­lich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In die­sem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
  4. gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen, soweit: 
    • Sie bestrei­ten die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Die Einschränkung kann in die­sem Fall für die Dauer ver­langt wer­den, die es uns ermög­licht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrecht­mä­ßig und Sie ver­lan­gen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.
    • Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den von uns nicht län­ger für die Zwecke der Verarbeitung benö­tigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
    • Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solan­ge ver­langt wer­den, wie noch nicht fest­steht, ob unse­re berech­tig­ten Gründe gegen­über Ihren Gründen überwiegen.
    • Hinweis: Einschränkung der Verarbeitung bedeu­tet, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsan­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Interesses ver­ar­bei­tet wer­den. Bevor wir die Einschränkung auf­he­ben, haben wir die Pflicht, Sie dar­über zu unterrichten.
  5. gemäß Art. 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, des­sen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhal­tet in die­sem Fall fol­gen­de Rechte, sofern hier­durch nicht die Rechte und Freiheiten ande­rer Personen beein­träch­tigt werden: 
    • Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten oder,
    • die­se Daten einem ande­ren Verantwortlichen ohne Behinderung unser­seits zu über­mit­teln. Soweit tech­nisch mach­bar, kön­nen Sie von uns verlangen,
    • dass wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt an einen ande­ren Verantwortlichen übermitteln.
  6. gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre ein­mal erteil­te Einwilligung jeder­zeit gegen uns zu wider­ru­fen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf die­ser Einwilligung beruh­te, für die Zukunft nicht mehr fort­füh­ren dür­fen und
  7. gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschwe­ren. In der Regel kön­nen Sie sich hier­für an die Aufsichtsbehörde Ihres übli­chen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unse­res Kanzleisitzes wenden.

Widerspruch

Sofern die Verarbeitung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffent­li­chen Interesse oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (berech­tig­tes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Widerspruch ein­zu­le­gen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO gestütz­tes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verarbeitung nach­wei­sen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten über­wie­gen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie kön­nen jeder­zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ein­le­gen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer sol­chen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung die­ses Widerspruchsrechts wer­den wir die betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung ver­wen­den. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch tele­fo­nisch, per E‑Mail an datenschutz[at]daniellegal[dot]net, per Telefax oder an unse­re zu Beginn die­ser Datenschutzerklärung auf­ge­führ­te Postadresse unse­rer Kanzlei form­los mitzuteilen.

Widerruf einer erteil­ten Einwilligung

Sie haben das Recht, eine erteil­te Einwilligung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Der Widerruf der Einwilligung kann tele­fo­nisch, per E‑Mail an datenschutz[at]daniellegal[dot]net, per Telefax oder an unse­re zu Beginn die­ser Datenschutzerklärung auf­ge­führ­te Postadresse form­los mit­ge­teilt wer­den. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die auf­grund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die aus­schließ­lich auf Ihrer Einwilligung beruh­te, eingestellt.

Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rechts­wid­rig ist, kön­nen Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ein­le­gen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mut­maß­li­chen Verstoßes oder unse­res Kanzleisitzes zustän­dig ist.

Sonstige wich­ti­ge Informationen zum Datenschutz

Richtlinien für Kinder

Das Angebot des Betreibers zielt gene­rell nicht auf Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren ab und ist auch nicht für die­se vor­ge­se­hen. Der Betreiber erfragt wis­sent­lich kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Kindern oder Jugendlichen unter 18 Jahren und sen­det ihnen auch kei­ne Aufforderung zur Eingabe sol­cher Daten zu.

Auch wenn Besucher jeden Alters die Internetseiten des Betreibers nut­zen kön­nen, sam­melt der Betreiber nicht absicht­lich per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Personen unter 18 Jahren. Sollte den Betreiber ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter dar­auf hin­wei­sen oder auf ande­rem Wege bekannt wer­den, dass sich ein Kind oder Jugendlicher unter 18 Jahren unzu­läs­si­ger­wei­se anhand fal­scher Informationen auf den Internetseiten des Betreibers regis­triert hat, wer­den das ent­spre­chen­de Konto sowie die damit ver­knüpf­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sofort gelöscht.

Wo per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten gespei­chert und ver­ar­bei­tet werden

Von dem Betreiber erfass­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den in der Regel am Kanzleisitz des Betreibers in Deutschland gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Hiervon aus­ge­nom­men sind Daten, die bei der Nutzung unse­rer Internetseiten erfasst wer­den. Diese Daten wer­den im Rahmen einer daten­schutz­kon­for­men Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung in einem Rechenzentrum unse­res Hosters in Deutschland oder in den in die­ser Erklärung aus­drück­lich genann­ten Einzelfällen an einem ande­ren Orten gespei­chert und verarbeitet.

Aufbewahrungsdauer von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Erfasste Daten wer­den so lan­ge auf­be­wahrt, wie dies zur Ausführung der Dienstleistungen des Betreibers, der Erfüllung einer von Ihnen gewünsch­ten Transaktion bzw. aus ande­ren in die­ser Erklärung beschrie­be­nen Gründen, wie z. B. der Einhaltung recht­li­cher Verpflichtungen, der Beilegung von Streitigkeiten oder der Durchsetzung von Vereinbarungen, erfor­der­lich ist. Da die Aufbewahrungsanforderungen für die ver­schie­de­nen Datentypen und unter­schied­li­chen Leistungen vari­ie­ren kön­nen, unter­schei­den sich die Aufbewahrungsfristen unter Umständen erheb­lich. Logfiles wer­den nach Ablauf von 14 Tagen auto­ma­tisch gelöscht.

Änderungen die­ser Datenschutzerklärung

Durch die lau­fen­de Weiterentwicklung unse­rer Internetseiten oder auf­grund geän­der­ter gesetz­li­cher bzw. behörd­li­cher Vorgaben kann es not­wen­dig wer­den, die­se Datenschutzerklärung zu ändern. Darüber hin­aus kann der Betreiber die­se Erklärung bei Bedarf ändern oder aktua­li­sie­ren, um Nutzer-Feedback zu berück­sich­ti­gen oder geän­der­ten Dienstleistungen und Informationsinhalten Rechnung zu tra­gen; daher emp­fiehlt der Betreiber, die­se Erklärung regel­mä­ßig zu über­prü­fen. Die jeweils aktu­el­le Datenschutzerklärung kann jeder­zeit auf der Internetseite unter https://www.daniellegal.net/datenschutz/ von Ihnen abge­ru­fen und aus­ge­druckt wer­den. Sollte der Betreiber die­se Erklärung aktua­li­sie­ren, wird das Datum „Zuletzt aktua­li­siert“ zu Beginn die­ser Erklärung ent­spre­chend ange­passt. Bei grund­le­gen­den Änderungen an die­ser Erklärung oder der Nutzung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den Betreiber wird der Betreiber Nutzern unse­rer Internetseiten recht­zei­tig vor Inkrafttreten der Änderung durch Veröffentlichung einer Mitteilung, die direk­te Zusendung einer Mitteilung oder über ande­re geeig­ne­te tech­ni­sche Maßnahmen dar­über in Kenntnis set­zen. Der Betreiber emp­fiehlt, die­se Erklärung regel­mä­ßig zu über­prü­fen, um zu erfah­ren, wie der Betreiber Daten nutzt oder schützt. Wenn Nutzer nach Inkrafttreten einer Änderung unse­re Internetseiten wei­ter­hin nut­zen, stim­men Sie dadurch den Änderungen und Aktualisierungen zu.

Cookie-Erklärung