Die gerade erst in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung bekommt ihre ersten Zähne. Nach der Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 – C‑210/16 – liegt die datenschutzrechtliche Verantwortung für die Unterhaltung einer facebook-Fanpage, insbesondere für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ihrer Besucher, gemeinsam mit dem in den USA ansässigen Unternehmen facebook Inc. bei dem Betreiber der Fanseite.
Kategorie: Datenschutzrecht
Beratungsleistungen:
Das Datenschutzrecht gewinnt für Unternehmen nicht erst seit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) zunehmend an Bedeutung. Damit wird das Datenschutzrecht Bestandteil des Wirtschaftsrechts im weiteren Sinne und deshalb selbstverständlich auch Teil der Beratung bei daniellegal.
Wir unterstützen Sie bei
- der Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO),
- Compliancefragen zur Umsetzung der DS-GVO in Ihrem Unternehmen,
- der Aufstellung von Verfahrensverzeichnissen nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und von Verzeichnissen der Verarbeitungstätigkeiten nach der DS-GVO,
- der Formulierung von Auftragsdatenverarbeitungsverträgen nach dem BDSG bzw. Auftragsverarbeiterverträgen nach der DS-GVO,
- der Verpflichtung Ihrer Mitarbeiter, Ihren Dienstleistern und/oder Nachunternehmern auf das Datengeheimnis,
- Vorabkontrollen nach dem BDSG bzw. der Datenschutz-Folgeabschätzung nach der DS-GVO,
- der Einhaltung von Dokumentationspflichten, Sicherungspflichten und Informationspflichten,
- der Formulierung von Datenschutzerklärungen, Datenschutzbedingungen und Datenschutzrichtlinien sowie
- der Umsetzung technisch-organisatorischer Maßnahmen (TOMs) beziehungsweise der Sicherheit der Verarbeitung nach der DS-GVO.
Unter der Kategorie Datenschutzrecht informiert daniellegal über Aktuelles im nationalen und europäischen Datenschutzrecht und gibt Ihnen weiterführende Informationen, Hinweise und Fundstellen über Links zu Gerichtsurteilen, gerichtlichen Beschlüssen, Aufsätzen, Recherchetools oder Datenbanken usw. zur eigenen weiterführenden Recherche an die Hand.
Darüber hinaus stellen wir Ihnen von Fall zu Fall über Downloads auch frei verwendbare Materialien für den täglichen Gebrauch zur Verfügung. Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass unsere Materialien als Beispiele zu verstehen sind und eine auf den Einzelfall bezogene anwaltliche Beratung nicht ersetzen können. Hierfür stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Verwendung unserer Materialien ohne anwaltliche Beratung erfolgt folglich auf eigene Verantwortung.
Sie können unsere Beiträge über Social-Media-Plattformen wie facebook, Twitter, Google+ oder Xing gerne teilen, als E‑Mail an Freunde, Bekannte oder Geschäftspartner versenden oder bequem zur späteren Verwendung oder Ablage ausdrucken. Hierzu können Sie die am oberen Seitenrand in jedem Beitrag eingeblendeten Buttons verwenden. Über Anregungen, Kritik oder sonstiges Feedback würden wir uns freuen. Herfür steht Ihnen beispielsweise unser Kontaktformular zur Verfügung oder schicken Sie uns einfach eine E‑Mail an info[at]daniellegal[dot]net. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang unsere Datenschutzerklärung.
Beiträge:
Datenschutzgrundverordnung steht vor der Tür
Am 24. 5. 2018 tritt die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in kraft. Sie ist ab dem folgenden Tag auch in Deutschland unmittelbar anzuwenden. Die europäische Verordnung hat erhebliche Bedeutung für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen. Sie soll einerseits den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sicherstellen und andererseits den freien Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleisten. Die Verordnung wird auf nationaler Ebene von einem Ergänzungsgesetz flankiert (DSAnpUG-EU), das über Anpassungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) die DSGVO in Deutschland zum Teil modifiziert und konkretisiert. Eine weitere Ergänzung der Datenschutzgrundverordnung soll durch die EU-e-Privacy-Verordnung erfolgen, die Internet- und Telemediendienste betrifft.
Um in Ihrem Unternehmen auch zukünftig datenschutzkonform personenbezogene Daten zu erheben und zu verarbeiten, sind unter Umständen noch eine ganze Reihe von Umstellungen erforderlich. Die einzelnen Themen im Datenschutzmanagement reichen vom datenschutzkonformen Internetauftritt über die Kontrolle der eingeschalteten Dienstleister, die Beschreibung und Bewertung aller datenschutzrelevanten Prozesse bis hin zur Implementierung eines Systems zur Steuerung des Zugriffs auf personenebzogene Daten und die Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter. Verstöße sind in erheblichem Umfang bußgeldbewehrt. Sprechen Sie uns deshalb rechtzeitig an. Noch haben Sie Zeit.